Bitte warten ...
 

Pola-R-CHP-COO

Efficacy of POLA-R-CHP therapy in patients with untreated diffuse large B-cell lymphoma by cell of origin: a real-world analysis.

Informationen zum Registerprojekt

Name und Adresse des Antragsteller

Frau Dr. Valeria Carobin
Valeria.Carobin@ukmuenster.de

Registerprojekt gesponsert durch (Name und Kontakt)

Universitätsklinikum Münster (Prüfzentrum (CAR-T), 12131)
Medizinische Klinik A
Albert-Schweitzer-Campus 1
48149 Münster

Beschreibung   Pola-R-CHP stellt den neuen Behandlungsstandard für DLBCL-Patienten mit IPI 2-5 dar. Aus der Subgruppenanalyse der POLARIX-Studie (Tilly et al. 2022) geht jedoch hervor, dass nicht alle DLBCL-Patienten gleichermaßen von Pola-R-CHP im Vergleich zur bisherigen Standardbehandlung R-CHOP profitieren. Insbesondere Patienten mit ABC-DLBCL scheinen signifikant von der Pola-R-CHP-Behandlung zu profitieren.
Wir möchten daher untersuchen, ob sich die Korrelation zwischen der „Ursprungszelle“ (ABC- oder GCB-Typ des DLBCL) und dem klinischen Ergebnis in einer Real-World-Analyse bestätigen lässt. Dazu werden wir RNA-Expressionsanalysen in Tumorproben von Patienten durchführen, die mit Pola-R-CHP und R-CHOP behandelt wurden, und diese mit dem klinischen Ergebnis korrelieren. Darüber hinaus werden wir die klinische Wirksamkeit der Pola-R-CHP-Therapie bei Patienten untersuchen, die von der Zulassungsstudie ausgeschlossen sind (z.B. transformierte DBLCL oder HGBL).
Zu diesem Zweck werden klinische Daten von ca. 150 Patienten, die in deutschen GLA-Zentren mit Pola-R-CHP behandelt wurden, gesammelt. Die R-CHOP „Kontrollgruppe“ mit ca. 50 Probanden stammt aus einem Patientenkollektiv der Medizinischen Klinik A des Universitätsklinikums Münster. Darüber hinaus werden histologische Proben aus der initialen Lymphomdiagnose (FFPE) zur RNA-Extraktion bzw. RNA aus denselben FFPE-Proben in das Forschungslabor der Medizinischen Klinik A des UKM (AG Lenz) transferiert und mittels NanoString-Technologie analysiert, um den molekularen Subtyp zu bestimmen. Anschließend wird eine statistische Korrelation zwischen dem molekularen Subtyp und den klinischen Ergebnissen durchgeführt.
Die klinischen Daten werden pseudonymisiert aus dem GLA-Register erhoben.
 
 
 
 
Indikation   DLBCL
 
 

zusätzliche Informationen

Patientenpopulation   Studiengruppe: Erwachsene Patient*innen mit unbehandeltem de novo bzw. transformiertem DLBCL mit einem IPI-Score von 2-5 Punkte oder mit HGBL, die in deutschen GLA Zentren in der 1. Therapielinie mit Pola-R-CHP behandelt wurden.
Kontrollgruppe: Erwachsene Patient*innen mit unbehandeltem de novo DLBCL mit einem IPI-Score von 2-5 Punkte, die im Universitätsklinikum Münster mit R-CHOP behandelt wurden.
 
Statistische Annahmen   Eine Poweranalyse ist für die Subgruppen geplant.
 
 
 
 
Primäre Endpunkte   PFS
 
Sekundäre Endpunkte   OS, ORR, RM, NRM
 
 
 
 
Geplante Projektdauer (Projektstart, Projektende)   01/2025-12/2025
 
Projekt finanziert durch   Drittmittel der medizinischen Klinik A, Universitätsklinikum Münster
 
Biometrische Analyse   Datenexport und eigene Analyse
 
Ist eine Erweiterung des Datensatzes projektspezifisch notwendig?   Nein
 
Ist eine direkte Interaktion (über die Vertrauenstelle) mit den Patienten geplant?   Nein
 
 

Beteiligte Arbeitsgruppen

Aggressive B-Zell Lymphome