Bitte warten ...
 

VIWA-1 - GLA 2022-6

VIWA-1 - GLA 2022-6 Efficacy of Venetoclax in combination with Rituximab in Waldenström’s Macroglobulinemia

Kategorie: Indolente Lymphome/MCL

EU Clinical Trials Register (euclinicaltrials.eu)

EU-trial-Nr.: 2022-500574-34-00

Leitung: Herr Prof. Dr. med. Christian Buske

 

Herr Prof. Dr. med. Christian Buske

Universitätsklinikum Ulm

E-Mail senden

Informationen zur Studie

Beschreibung

Efficacy of Venetoclax in combination with Rituximab in Waldenström’s Macroglobulinemia (VIWA-1)

Studientherapie

Venetoclax* / Rituximab
Stepwise dose escalation in all patients with a target dose of xy mg/d QD PO.
Cycle 1 (28-days cycle)
Venetoclax
xy mg/d QD PO
Day 1-7
xy mg/d QD PO
Day 8-14
xy mg/d QD PO
Day 15-28
Cycle 2 – 12
Rituximab
375 mg/m2 i.v.
Day 1
Venetoclax
xy mg/d QD PO
Day 1-28


DRC
Cycle 1-6
Dexamethasone
20 mg p.o.
Day 1
Rituximab
375 mg/m2 i.v.
Day 1
Cyclophosphamide
100 mg/m2 BID p.o.
Day 1-5
Cycle 7-12
Rituximab
375 mg/m2 i.v.
Day 1

Studienstatus

Rekrutierung gestartet/nimmt Patienten auf

Zusatzinformationen

Allgemeine Infos zum Antrag

Name und Adresse des Antragsteller

Herr Prof. Dr. med. Christian Buske
christian.buske@uni-ulm.de

Studie gesponsert durch (Name und Kontakt)

Universitätsklinikum Ulm - Ulm (Institution, 12054)
Institut für Experimentelle Tumorforschung
Albert-Einstein-Allee 11
89081 Ulm

Primäres Ziel der Studie

Zeitlich begrenzte chemofreie Therapie Venetoclax plus Rituximab besser als klassische Immunochemotherapie DRC?

Studienpopulation

WM treatment naive

Statistik und Patientenzahl

siehe Synopsis; 80 Patienten insgesamt

Primäre Endpunkte

Rate of Complete Remission (CR) or Very Good Partial Remission (VGPR) 12 months after randomization (CR/VGPR).

Sekundäre Endpunkte

Response rate (CR, VGPR, PR, MR)

Spezifische Infos zum Antrag

Therapie
Einschlusskriterien

de novo therapienaive WM Patienten unabhängig vom Genotyp

Geplante Studiendauer (Behandlung, Beobachtung)

1 Jahr Behandlung, 5 Jahre Follow-Up

Anzahl der Studienzentren (International und nur Deutschland)

30 (GLA, FILO und Greek Myeloma Study Group)

Studie finanziert durch (Name und Kontakt)

AbbVie, Pfizer

Geschätzte Kosten

> 1 Mio Euro

Anzahl der benötigten Zentren

15

Biomarker-Programm geplant

Ja

Zusätzliche Dokumente

Beteiligte Arbeitsgruppen

Indolente Lymphome

Teilnehmende Organisationen

Klinikum Chemnitz

Klinik für Innere Medizin III

Flemmingstr. 2| 09116 Chemnitz

UKSH Campus Kiel

Klinik für Innere Medizin II

Arnold-Heller-Str. 3| 24105 Kiel

Onkologische Schwerpunktpraxis Bielefeld

Teutoburger Str. 60| 33604 Bielefeld

Kliniken Maria Hilf

Klinik für Hämatologie, Onkologie und Gastroenterologie

Viersenerstr. 450| 41063 Mönchengladbach

Universitätsklinikum Münster

Medizinische Klinik A

Albert-Schweitzer-Campus 1| 48149 Münster

Gemeinschaftsklinikum Mittelrhein

Innere Medizin - Hämatologie/Onkologie, Palliativmedizin

Johannes-Müller-Str. 7| 56068 Koblenz

Hämatologie und Onkologie

München-Pasing MVZ GmbH

Bäckerstr. 4| 81241 München

Onkologisches und palliativmedizinisches Netzwerk Landshut

Achdorfer Weg 5| 84036 Landshut

Klinikum Kempten

Haematologie/Onkologie/Palliativmedizin

Robert-Weixler-Str. 52| 87439 Kempten

Universitätsklinikum Ulm

Innere Medizin 3

Albert-Einstein-Allee 11| 89081 Ulm